Der Sommer der großen Wrestlingshows in Europa ist leider vorbei und so kehrt auch wieder bei „Numbers don’t lie“ der Alltag ein. Für „WWE Bad Blood“ habe ich wieder eine ausführlichere Ausgabe vorbereitet, sodass ich euch zu allem auch ein paar Hintergrundinformationen liefern kann. Viel Spaß!
Aktuelle Rankings:
Kleiner Rückblick auf „WWE Bash in Berlin“: Es gab fünf Matches und alle haben einen eindeutigen Sieger gefunden. Dabei gab es bei der vergangenen Ausgabe von „Numbers don’t lie“ erneut eine Quote von 80 % oder anders gesagt, vier von fünf Matches wurden korrekt vorhergesagt. Zu Beginn gab es die erwartbare Titelverteidigung von Cody Rhodes gegen Kevin Owens. Darauf folgte der korrekt vorhergesagte Titelwechsel der WWE Women’s Tag Team Championship, da sich Bianca Belair & Jade Cargill ihre Titel von der Unholy Union (Alba Fyre & Isla Dawn) zurückholen konnten. Anschließend folgte der tragische Fehler, weil Drew McIntyre nicht erneut gegen CM Punk gewinnen konnte. Hiernach gab es noch zwei erwartbare Ausgänge, da die Terror Twins (Rhea Ripley & Damian Priest) gegen Liv Morgan & Dominik Mysterio und Gunther gegen Randy Orton gewinnen konnten. Bei „WWE Bad Blood“ wird es erneut fünf Matches geben, womit es spannend wird, ob wir die Quote beibehalten können.
Bei den Titelträgern gab es wieder einige Veränderungen. Wie oben bereits geschrieben, ist die WWE Women’s Tag Team Championship wieder bei den alten Besitzerinnen gelandet. Es gab aber auch einen Titelwechsel bei den Weeklys, als Jey Uso bei „Monday Night RAW“ die Intercontinental Championship von Bron Breakker gewinnen. Die Auswirkungen für die Rankings könnt ihr selbstredend weiter unten nachsehen.
Bei den Zu- und Abgängen gibt es nicht viel zu berichten. Odyssey Jones wurde nach seiner Entlassung aus den Rankings entfernt. Neuzugänge gibt es keine.
Ranking der Männer:
Platzierung | Name | Punktzahl | Änderung zur letzten Ausgabe |
🥇 | Cody Rhodes (WWE) | 2245 | = |
🥈 | Roman Reigns | 2121 | = |
🥉 | Gunther (WHC) | 2097 | = |
4 | Damian Priest | 1996 | = |
5 | CM Punk | 1933 | 📈(2) |
6 | LA Knight (US) | 1917 | = |
7 | Drew McIntyre | 1894 | 📉(2) |
8 | Jey Uso (IC) | 1884 | 📈(3) |
9 | Seth Rollins | 1878 | 📉(1) |
10 | Uncle Howdy | 1803 | = |
11 | Tama Tonga (STT) | 1793 | 📉(2) |
12 | Jacob Fatu | 1778 | = |
13 | Finn Balor (RTT) | 1770 | = |
14 | Big E | 1755 | 🚑 |
15 | Solo Sikoa | 1712 | = |
16 | Tonga Loa (STT) | 1668 | 📈(1) |
17 | Omos | 1661 | 🏖️ |
18 | Kevin Owens | 1655 | 📈(4) |
19 | Randy Orton | 1631 | = |
20 | Braun Strowman | 1629 | 📈(7) |
21 | Bron Breakker | 1618 | 📉(5) |
22 | Angelo Dawkins | 1617 | 📈(1) |
23 | Rey Mysterio | 1611 | 📉(2) |
24 | Santos Escobar | 1596 | = |
25 | AJ Styles | 1596 | = |
26 | Andrade (SPE) | 1592 | 📉(6) |
27 | Tommaso Ciampa | 1590 | 📉(1) |
28 | Sami Zayn | 1577 | 📈(3) |
29 | Karrion Kross | 1570 | = |
30 | Carmelo Hayes | 1550 | 📈(4) |
31 | Austin Theory | 1549 | 📉(3) |
32 | Bronson Reed | 1545 | 📉(2) |
33 | Ilja Dragunov | 1522 | 🚑 |
34 | Jimmy Uso | 1516 | 🚑 |
35 | Montez Ford | 1509 | 📈(1) |
36 | Sheamus | 1476 | 📉(4) |
37 | Shinsuke Nakamura | 1472 | 📈(1) |
38 | Xavier Woods | 1472 | 📉(1) |
39 | Johnny Gargano | 1466 | = |
40 | Pete Dunne | 1453 | 📈(3) |
41 | Dexter Lumis | 1448 | 📈(1) |
42 | Tyler Bate | 1447 | 🚑 |
43 | Carlito | 1431 | 📉(3) |
44 | Erick Rowan | 1417 | 📈(4) |
45 | Dominik Mysterio | 1417 | 📈(4) |
46 | Luke Gallows | 1415 | 🏫 |
47 | Karl Anderson | 1414 | 🏫 |
48 | Rezar | 1413 | 📈(5) |
49 | Akam | 1413 | 📈(5) |
50 | Kit Wilson | 1399 | 📈(1) |
51 | Elton Prince | 1399 | 📈(1) |
52 | Julius Creed | 1398 | 📈(4) |
53 | The Miz | 1397 | 📉(9) |
54 | Joe Gacy | 1387 | 📈(1) |
55 | Dragon Lee | 1384 | 📉(5) |
56 | Brutus Creed | 1382 | 📈(5) |
57 | Ridge Holland | 1363 | 🏫 |
58 | Angel | 1360 | 📈(5) |
59 | Ivar | 1356 | 🚑 |
60 | Grayson Waller | 1341 | 📉(3) |
61 | Ludwig Kaiser | 1332 | 📉(2) |
62 | R-Truth | 1329 | = |
63 | Erik | 1320 | 🚑 |
64 | JD McDonagh (RTT) | 1313 | 📈(3) |
65 | Chad Gable | 1311 | 📈(1) |
66 | Apollo Crews | 1276 | 📈(3) |
67 | Berto | 1270 | 📈(3) |
68 | Ashante Adonis | 1270 | 🏫 |
69 | Kofi Kingston | 1245 | 📉(5) |
70 | Cedric Alexander | 1225 | 🏫 |
71 | Cruz del Toro | 1201 | 📈(3) |
72 | Baron Corbin | 1201 | 📈(1) |
73 | Joaquin Wilde | 1198 | 📈(2) |
74 | Giovanni Vinci | 1180 | 📉(3) |
75 | Otis | 1177 | 📈(1) |
76 | Akira Tozawa | 1075 | 📈(1) |
Ranking der Frauen:
Platzierung | Name | Punktzahl | Änderung zur letzten Ausgabe |
🥇 | Liv Morgan (WWC) | 1985 | = |
🥈 | Rhea Ripley | 1935 | = |
🥉 | Bianca Belair (TT) | 1905 | 📈(1) |
4 | Nia Jax (WWE) | 1879 | 📉(1) |
5 | Iyo Sky | 1821 | = |
6 | Bayley | 1770 | 📈(3) |
7 | Jade Cargill (TT) | 1762 | = |
8 | Charlotte Flair | 1752 | 🚑 |
9 | Asuka | 1727 | 🚑 |
10 | Alexa Bliss | 1637 | 🚑 |
11 | Raquel Rodriguez | 1631 | 🚑 |
12 | Tiffany Stratton | 1629 | 📉(2) |
13 | Shayna Baszler | 1573 | 📈(4) |
14 | Kairi Sane | 1564 | 📈(1) |
15 | Lyra Valkyria | 1550 | 📈(1) |
16 | Isla Dawn | 1541 | 📉(3) |
17 | Carmella | 1531 | 🚑 |
18 | Alba Fyre | 1522 | 📉(4) |
19 | Dakota Kai | 1480 | 🚑 |
20 | Naomi | 1479 | 📈(2) |
21 | Shotzi | 1451 | 🚑 |
22 | Sonya Deville | 1447 | 📉(2) |
23 | Chelsea Green | 1446 | = |
24 | Tegan Nox | 1409 | = |
25 | Zelina Vega | 1404 | 📈(1) |
26 | Nikki Cross | 1394 | 📈(1) |
27 | Zoey Stark | 1390 | 📉(2) |
28 | Candice LeRae | 1383 | = |
29 | Michin | 1362 | 📈(2) |
30 | Indi Hartwell | 1352 | = |
31 | Katana Chance | 1332 | 📈(1) |
32 | Kiana James | 1332 | 📈(1) |
33 | Kayden Carter | 1312 | 📈(1) |
34 | Scarlett | 1299 | 📈(1) |
35 | Piper Niven | 1297 | 📉(6) |
36 | Elektra Lopez | 1291 | 📈(1) |
37 | Blair Davenport | 1290 | 📉(1) |
38 | Natalya | 1264 | 📈(2) |
39 | Ivy Nile | 1263 | 📉(1) |
40 | Maxxine Dupri | 1257 | 📉(1) |
41 | Valhalla | 1173 | 🚑 |
Ranking der männlichen Tag Teams:
Platzierung | Name | Mitglieder | Änderung zur letzten Ausgabe |
🥇 | The Bloodline | Jacob Fatu & Solo Sikoa | = |
🥈 | The Bloodline 2 (STT) | Tama Tonga & Tonga Loa | NEU |
🥉 | The Street Profits | Angelo Dawkins & Montez Ford | 📉(1) |
4 | Judgment Day (RTT) | Finn Balor & JD McDonagh | = |
5 | #DIY | Tommaso Ciampa & Johnny Gargano | 📉(2) |
6 | Latino World Order | Rey Mysterio & Dragon Lee | 📉(1) |
7 | New Catch Republic | Pete Dunne & Tyler Bate | 🚑 |
8 | A-Town Down Under | Austin Theory & Grayson Waller | 📉(2) |
9 | Wyatt Sicks | Dexter Lumis & Erick Rowan | 📉(1) |
10 | The O.C. | Luke Gallows & Karl Anderson | 🏫 |
11 | Authors of Pain | Rezar & Akam | 📈(2) |
12 | Pretty Deadly | Kit Wilson & Elton Prince | 📉(1) |
13 | American Made | Julius Creed & Brutus Creed | 📈(1) |
14 | The New Day | Xavier Woods & Kofi Kingston | 📉(4) |
15 | Viking Raiders | Ivar & Erik | 🚑 |
16 | Legado del Fantasma | Angel & Berto | = |
17 | Crews & Corbin | Apollo Crews & Baron Corbin | = |
18 | Latino World Order 2 | Cruz del Toro & Joaquin Wilde | = |
19 | Alpha Academy | Otis & Akira Tozawa | = |
Ranking der weiblichen Tag Teams:
Platzierung | Name | Mitglieder | Änderung zur letzten Ausgabe |
🥇 | Cargill & Belair (TT) | Bianca Belair & Jade Cargill | = |
🥈 | Damage CTRL | Iyo Sky & Asuka | = |
🥉 | Unholy Union | Isla Dawn & Alba Fyre | = |
4 | Pure Fusion Collective | Shayna Baszler & Sonya Deville | = |
5 | Green & Niven | Chelsea Green & Piper Niven | = |
6 | The Way | Candice LeRae & Indi Hartwell | = |
7 | Natalya & Nox | Tegan Nox & Natalya | 📈(1) |
8 | The Twinkle Twins | Katana Chance & Kayden Carter | 📉(1) |
WWE Bad Blood:
20 Jahre sind es her, dass wir einen „WWE Bad Blood“-PPV bekommen haben. Damals war noch Edge auf dem Poster und Triple H gewann den Main Event gegen Shawn Michaels. Der einzige Wrestler, der damals auf der Matchcard stand, der am Samstag noch realistisch zu sehen sein könnte, wäre Randy Orton, der damals seine Intercontinental Championship gegen Shelton Benjamin verteidigte. Am kommenden Wochenende sehen wir nicht die Viper, aber dafür bekommen wir fünf Aufeinandertreffen, die zwei Titelmatches beinhalten. Die besagten Championships sind die beiden World Titles der Frauen, sodass kein Titel der Männer auf der Matchcard steht. Ob die beiden Damen auch noch nach dem Wochenende ihre Gürtel haben, könnt ihr hier nachlesen. Dazu blickt die Wrestlingwelt darauf, ob Roman Reigns & Cody Rhodes gegen die neue Bloodline zusammenarbeiten können. Dazu bekommen wir das dritte Match zwischen CM Punk und Drew McIntyre sowie das Duell früherer „Brüder“, da Damian Priest auf Finn Balor treffen wird. Ich wünsche euch viel Spaß mit den Zahlen!
World Wrestling Entertainment „Bad Blood 2024“
Ort: State Farm Arena in Atlanta, Georgia, USA
Datum: 05. Oktober 2024
WWE Women’s Championship
Singles Match
Nia Jax (c) vs. Bayley
Wahrscheinlichkeit für Sieg: Jax 51 %; Bayley 49 %
Wir starten mit dem spannendsten Match des Abends. Beide Frauen wurden nicht als absolute Top-Stars des Rosters gebookt. Bayley kommt aus keiner langen Regentschaft, aber immerhin konnte sie dadurch ein paar große Siege holen. Dazu konnte sie als Aufbau für das Match ein Tag Team Match gegen Nia Jax & Tiffany Stratton sowie ein Singles Match gegen Naomi gewinnen. Auf der anderen Seite steht Nia Jax, die bislang nicht lange Championesse ist und den Titel bisher nicht gegen große Gegnerinnen verteidigen konnte. Dennoch geht sie hier als minimale Favoritin rein, aber hier gibt es einen Faktor, der nicht vergessen werden darf. Tiffany Stratton hält noch immer den Koffer und ist seit Wochen in dieser Storyline involviert. Erst deutete sie mehrfach einen Cash-In ein, aber mittlerweile wird sie eher von der Women’s Championesse unterdrückt. Da wäre ein Titelwechsel zu Stratton passend, aber haben wir schon Tiffy Time?
Tag Team Match
Cody Rhodes & Roman Reigns vs. The Bloodline (Jacob Fatu & Solo Sikoa)
Wahrscheinlichkeit für Sieg: Rhodes & Reigns 90 %; Bloodline 10 %
Das hier ist das Ergebnis, wenn man die beiden besten Leute des Rosters in ein Team steckt. Roman Reigns & Cody Rhodes wirken beide unbesiegbar, und man kann wahrscheinlich davon ausgehen, dass das einzige Szenario, in dem die beiden verlieren, einen gegenseitigen Angriff beinhaltet. Dazu ist die neue Bloodline einfach nicht gut gebookt. Jacob Fatu wird stark dargestellt, bekommt aber kaum Matches, mit denen er seine Punktzahl erhöhen könnte. Neben ihm steht ein Solo Sikoa, der praktisch jedes Match verliert, das er antritt. Zwei Niederlagen gegen Cody Rhodes hinterlassen Spuren, von denen er sich bislang bisher nicht erholen konnte. Vielleicht kann auch The Rock für Einfluss sorgen, aber das wäre ein großer Name für einen kleinen PLE. Es sieht also nicht gut aus für die Bloodline.
Hell in a Cell Match
CM Punk vs. Drew McIntyre
Wahrscheinlichkeit für Sieg: Punk 56 %; McIntyre 44 %
Aus Sicht dieser Kolumne hasse ich diese Paarung. Beim ersten Aufeinandertreffen war CM Punk der Favorit, doch er verlor. Durch die gewonnenen Punkte war beim zweiten Aufeinandertreffen Drew McIntyre in der Pole-Position, der dann aber sieglos blieb. Jetzt haben wir den dritten Akt dieser Blutfehde und die Favoritenrolle ist erneut gewechselt. Das wahrscheinlich letzte Match wird wohl den Gewinner dieser Storyline bestimmen, doch die Stipulation kann für Überraschungen sorgen, wodurch die Wahrscheinlichkeiten ungenau sein könnten. Waffen, Ablenkungen oder Eingriffe könnten den Matchausgang bestimmen, jedoch ist hierbei die Frage, wer den Sieg eher gebrauchen könnte. Der Sieger wäre die logische Wahl als nächster Gegner für Gunther, obwohl dieser sich erst um Sami Zayn kümmern muss und sich Bron Breakker ebenfalls in Position bringt. Vielleicht kann sich der Glückliche auch erst für WrestleMania in Position bringen, aber ein Sieg sollte dennoch der benötigte Antrieb sein, um einen Gunther schlagen zu können.
Singles Match
Damian Priest vs. Finn Balor
Wahrscheinlichkeit für Sieg: Priest 83 %; Balor 17 %
Seit dem Split des Judgment Days liegen zwar die Titel bei der Fraktion, doch die meisten Siege gehen an die Faces. Durch seinen Run als World Champion ist Damian Priest mittlerweile zu einem der Top-Stars des Rosters aufgestiegen, während Finn Balor der oberen Midcard weiterhin nicht entkommen konnte. Dazu kann er als Tag Team mit JD McDonagh nur unregelmäßig gewinnen. Ein cleaner Sieg scheint also fast ausgeschlossen. Sollten Priest und Ripley an diesem Abend gewinnen, sollte die Storyline mit dem Judgment Day beendet sein und das Stable sich auflösen, doch dann ist die Frage, was der langfristige Plan dahinter ist. Sollte Balor unfair gewinnen, kann sich die Geschichte noch bis zum Royal Rumble oder WrestleMania ziehen, um für ein größeres Ende zu sorgen. Die Alternative wäre ein Sieg von Priest, der dann eigentlich keinen logischen Gegner abgesehen von Gunther hätte, was lediglich eine Wiederaufnahme der alten Fehde wäre.
Women’s World Championship
Shark Cage Match
Liv Morgan (c) vs. Rhea Ripley
Wahrscheinlichkeit für Sieg: Morgan 43 %; Ripley 57 %
Die Liv Morgan Revenge Tour könnte hier ein unrühmliches Ende finden. Sie hat lange gebraucht, um sich von dem semi-erfolgreichen Run als World Championesse zu erholen, doch sie hat es geschafft. Sie wurde Protagonistin in einer der relevantesten Fehden des Frauen-Rosters der letzten Jahre, konnte Becky Lynch den Titel abnehmen und Rhea Ripley alles nehmen, was ihr wichtig war. Sollte sie am Samstag verlieren, kann der ganze Aufbau vernichtet werden. Anders gesagt, Liv Morgan darf nicht verlieren, wenn sie eine realistische Zukunft als Main Eventerin haben möchte. Rhea Ripley kann hier verlieren, sich ein oder zwei andere Fehden suchen, um dann bei WrestleMania den Titel zurückzugewinnen. Versteht mich nicht falsch. Liv Morgan muss nicht ewig Championesse bleiben, aber sie darf nicht gegen Rhea Ripley verlieren, da ansonsten dieses Gimmick überhaupt keine Daseinsberechtigung mehr hat. Soll sich doch den Titel beim Royal Rumble verlieren, aber ein Titelverlust käme hier zu früh. Aber zurück zu den Zahlen: Liv Morgan ist trotz World Championship um den Hüften die Außenseiterin. Ihre Storyline mit dem Judgment Day sorgt dafür, dass sie ihren Titel kaum verteidigen muss, was sich in ihrer Punktzahl widerspiegelt. Auf der anderen Seite haben wir eine Rhea Ripley, die sehr lange Titelträgerin war und den Titel nie in einem Match verlor. Sie unterlag zwar einmal Liv Morgan, doch gewinnt ansonsten genug, um noch immer die Favoritin zu sein. Mit einem Sieg würde sie sich erneut an die Spitze der Division setzen.
Fazit
Am Wochenende werden wir einen Premium Live Event sehen, der äußerst Storyline-lastig ist. Jedes der Matches ist entweder ein Rematch oder wird seit Monaten aufgebaut, was auch der Grund dafür ist, dass nur zwei Titel verteidigt werden. Immerhin sagen die Zahlen voraus, dass zumindest einer dieser Championships eine neue Besitzerin finden wird, wobei durch eine Tiffany Stratton sogar zwei Titelwechsel möglich sind. Zum Glück können deutsche Fans die Show zu einer angenehmeren Uhrzeit als sonst schauen. Bereits um 22 Uhr startet die Pre-Show und zu Mitternacht beginnt auch die Main Show. Dann muss man „nur“ bis 3 Uhr morgens wach bleiben, um das gesamte Event zu sehen. Wir von wrestling-infos.de bieten euch natürlich wieder neben Numbers don’t lie einen Preview Podcast, ein Tippspiel und immer die neuesten News sowie Showberichte. Dementsprechend wünsche ich euch viel Freude mit der größten Party des Sommers. Viel Spaß!
Erklärung:
Wrestling, der Sport, bei dem mittlerweile fast jedes Kind weiß, dass er gescriptet ist. Somit kann auch ein Creative Team einfach selbst entscheiden, wer erfolgreich ist und wer nicht. Oft kommt es uns gerade bei WWE so vor, dass Sieger sehr zufällig wirken und Titelmatches unverdient vergeben werden. Wie schön wäre es, wenn man das statistisch nachweisen könnte? Vielleicht sogar noch besser als mit einer simplen Sieg-/Niederlagen-Bilanz, weil diese zu abhängig davon ist, bei welcher Show gegen wen angetreten wird. Was ist, wenn ich euch sage, dass das möglich ist? Mit sehr viel Zeit und einer auf den zweiten Blick einfachen mathematischen Formel habe ich genau das gemacht. So kann ich euch jederzeit ein genaues Ranking aller Superstars in der WWE geben und vor jedem Match eine (theoretische) Wahrscheinlichkeit berechnen, wer dieses Match gewinnt.
Jetzt aber mal langsam. Jeder von euch, der beispielsweise in der Welt des Schachs ein Zuhause gefunden hat, wird das „Elo-System“ kennen. Im Schach hat jeder professionelle Spieler eine Zahl, die seine Spielstärke bestimmt. Wenn zwei Spieler gegeneinander antreten, werden ihre Werte in eine Formel eingegeben, welche die Wahrscheinlichkeiten für den Duell-Ausgang bestimmt. Diese Wahrscheinlichkeiten werden wiederum benutzt, um die Plus- bzw. Minuspunkte der Spieler zu ermitteln. Mit den genauen Formeln möchte ich euch verschonen, aber merkt euch zumindest so viel: Wenn ein hoch bewerteter Spieler gegen einen niedrig bewerteten Spieler gewinnt, macht das kaum einen Unterschied für die Werte. Es war schließlich sehr wahrscheinlich, dass genau das passiert. Wenn aber ein niedrig bewerteter Spieler gegen einen hoch bewerteten Spieler gewinnt, hat das einige Plus- und Minuspunkte zur Folge.
Wrestling ist dabei leider etwas komplizierter. So musste ich die Formel, welche beim Schach und anderen Sportarten verwendet wird, etwas modifizieren. In meiner Rechnung ist es dazu relevant, bei welcher Show das Match ausgetragen wird, ob ein Titel auf dem Spiel steht, das Match clean endet* und wer die aktuellen Titelträger sind.
*Anmerkung: Clean ist wie folgt definiert: Endet das Match so, dass ein Titel wechseln könnte (Pinfall, Submission, Stipulation etc.), dann war es ein cleanes Ende. Endet das Match aber so, dass ein möglicher Titelwechsel nicht stattfinden würde (Disqualifikation, Count-Out etc.), war es kein cleanes Ende. Eine Ablenkung oder ein Eingriff, der beispielsweise vom Ringrichter nicht gesehen wird und zu einem Pinfall führt, gilt als clean. Dies ist so geregelt, weil es ansonsten nicht möglich wäre, eine eindeutige und objektive Definition zu finden. Besonders Ablenkungen sind nicht eindeutig genug und führen nicht immer zu einem Finish, sodass dies nicht in die Wertigkeit aufgenommen werden kann.
Im April 2021 hatte ich die Idee dazu und seitdem jegliche Aufeinandertreffen bei RAW, SmackDown, Main Event, neuerdings auch Speed und den Premium Live Events in die Rechnungen einbezogen. Dabei haben die einzelnen Shows eine eigene Wertigkeit. Die geringste Relevanz hat Main Event, darauf folgen die Weeklys und die größte haben die Premium Live Events. Houseshows und Dark Matches wurden nicht in die Rechnungen einbezogen, da sie einerseits zu irrelevant sind und andererseits zu häufig die gleichen Sieger haben, sodass diese Ergebnisse das Ranking zu sehr verfälschen würde. Die Titel haben auch eine unterschiedliche Wertigkeit. So ist der Undisputed WWE Universal Title wertvoller als die Mid-Card- oder Tag Team-Titel. Dies ist sowohl beim gesamten Ranking als auch bei der Berechnung einzelner Matches relevant.
Zu Beginn musste ich jedem Wrestler einen Anfangswert zwischen 1000 und 2000 geben. Dies war notwendig, da ansonsten Mid- und Undercarder mit den meisten Siegen die obersten Plätze einnehmen würden. Roman Reigns hat einfach zu wenig Matches, um höhere Platzierungen zu erreichen. Wenn ich seit Beginn der WWE (oder deren Vorgängern) angefangen hätte, würde jeder beim gleichen Wert starten. So habe ich versucht, die Vorgeschichte von jedem einzeln zu bewerten. Entgegen einer möglichen Kritik, dass dies nicht objektiv sei, habe ich nach den ersten zwanzig Matches von den einzelnen Workern deren neue Bewertung betrachtet und gegebenenfalls den Startwert korrigiert. So hatte etwa Roman Reigns einen Startwert von 2000 Punkten und Akira Tozawa nur einen von 1000 Punkten.
Die Werte der Verletzten sind eingefroren, sodass der Wert noch existiert und unverändert bleibt, diese kommen aber nicht in den Rankings vor. Dasselbe gilt für alle anderen Worker, die aus unterschiedlichsten Gründen aus den Shows geschrieben wurden. Sollten diese wieder in den Shows auftauchen, werden sie auch in den Rankings erscheinen. Bei manchen Workern ist es nicht genau definiert, ob sie wirklich längerfristig nicht auftauchen oder einfach nur ein paar Wochen Pause bekommen. So kann es vorkommen, dass Namen auftauchen, die aktuell nicht in den Shows vertreten sind, aber eine baldige Rückkehr erwarten.
Falls ihr noch Fragen habt, werde ich sie gerne in den Kommentaren beantworten, aber denkt daran: Die Zahlen lügen nicht …
Ihr könnt natürlich auch im Board über die aktuellen Zahlen diskutieren. KLICK!
7 Antworten auf „The Numbers don’t lie #25: Ein Titelwechsel vorhergesagt! Wer gewinnt die Blutfehde zwischen Punk und McIntyre? Die Bloodline wirkt chancenlos…“
Bei Damage Control muss es „Iyo + Kairi“ statt „Iyo + Asuka“ heißen.
Was haben denn Alexa, Carmella, Scarlett und Valhalla in dieser Liste zu suchen?
Bei den Tag Teams wirds noch ein bisschen abenteuerlicher:
Bloodline 1 und LWO 1 haben als 2er Teams jeweils genau ein (televised) Match zu Buche stehen, Rowan und Lumis hingegen sind noch nie als 2er Team angetreten, Iyo und Asuka ebenfalls nicht. Die Viking Raiders wiederum haben seit über einem Jahr kein Match mehr zusammen bestritten, dass Baszler und Deville als 2er Team angetreten sind ist inzwischen sogar knapp 3 Jahre her.
@Dorziggler
Drei der vier von dir genannten Damen pausieren, da sie Mutter wurden. Dies wurde mit einem Aymbol markiert. Sie wurden nicht entfernt, da sie noch immer unter Vertrag stehen. Scarlett hat schon TV Matches bestritten. Es gibt keinen Grund, sie nicht aufzunehmen bzw sie wieder zu löschen.
Und das ist ein Grund sie nicht aufzunehmen? Bloodline1 ist (wahrscheinlich) Im Main Event von Bad Blood. Dadurch, dass sie zusätzlich innerhalb eines Stables sind, habe ich sie aufgenommen, da weitere Auftritte wahrscheinlich sind. Viking Raiders siehe oben, sind als verletzt markiert. Die anderen sind als Stable in der Datenbank angegeben und die besagten Leute werden als bestes Tag Team ausgegeben. Da sich hier noch keine eindeutigen Teams abbilden, habe ich die (theoretisch) bestmögliche Kombination gewählt. Die Alternative wäre, sie alle nicht aufzunehmen und das kommt mir als deutlich schlechtere Lösung vor.
Also ich persönlich fände es besser Langzeitverletzte oder Abwesende nicht in der Liste aufzuführen.
@Lobo
Wenn euch das lieber ist, kann ich das gerne umsetzen 🙂
Kannst ja mal ne Umfrage starten, das wäre dann aussagekräftiger.