Quelle: wwe.com
„WWE NXT“ bekommt im kommenden Jahr eine neue Heimat und wechselt ab Oktober 2024 auf das CW Network! Dies wurde im Rahmen des gestrigen Finanzberichtes der TKO Holding offiziell verkündet. Der neue TV-Deal hat eine Länge von 5 Jahren und „NXT“ wird damit erstmals auf einem Broadcast Television Network ausgestrahlt.
Laut WWE konnte man die Einnahmen für die TV-Rechte an „WWE NXT“ damit im Vergleich zum aktuellen Deal mit dem USA Network um 70 % erhöhen. Was dies in konkreten Zahlen heißt, ist aber unklar. Denn während bisher davon ausgegangen wurde, dass NBC Universal für die Ausstrahlung auf USA jährlich 50 Millionen US-Dollar zahlt, erklärte eine Quelle aus dem Broadcast Television Network Business, dass der neue Deal der Company zwischen 35 und 37 Millionen US-Dollar einbringt. Demnach bringt der noch laufende Deal mit NBC Universal auch nicht 50 Millionen US-Dollar, sondern nur 15 Millionen US-Dollar pro Jahr in die Kassen. Auch Deadline berichtet dies mittlerweile. Dies würde aber auch bedeuten, dass der Anstieg nicht nur 70 % beträgt.
Als Broadcast Television Network ist CW in 100 % der US-Haushalte mit einem TV-Anschluss (Stand 2023: 123,8 Millionen Haushalte) zu empfangen und damit in deutlich mehr Haushalten als die Kabelsender USA Network (Stand Oktober 2023: 71,130 Millionen), TNT (Stand Oktober 2023: 70,160 Millionen), TBS (Stand Oktober 2023: 70,260 Millionen), Fox Sports 1 (Stand Oktober 2023: 71,190 Millionen) oder AXS (Stand Oktober 2023: 33,100 Millionen). Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass „NXT“ fortan von mehr Menschen gesehen wird, denn das CW erzielt trotz der großen Reichweite schwächere Ratings als die großen Broadcast Television Networks FOX, ABC, CBS und NBC oder die großen US-Kabelsender wie USA Network, ESPN, TBS und TNT. Man muss sogar davon ausgehen, dass die Ratings von „NXT“ auf dem CW Network schwächer als aktuell ausfallen könnten.
Unter den 159 nennenswerten TV-Sendern in den USA befand sich das CW Network im Jahr 2022 in Sachen Gesamtzuschauerzahl mit durchschnittlich 574.000 Zuschauern zur Prime Time auf Platz 25 der meist geschauten Sender. Zum Vergleich: FOX (aktuell „WWE Smackdown) liegt hier auf Platz 4 mit durchschnittlich 3,233 Millionen Zuschauern zur Prime Time, TNT („AEW Rampage“ und „AEW Collision“) mit 0,965 Mio. Zuschauern auf Platz 13, TBS („AEW Dynamite“) mit 0,875 Mio. Zuschauern auf Platz 15, das USA Network (aktuell „WWE RAW“ und „WWE NXT“ und ab Oktober 2024 „WWE Smackdown“) mit 0,738 Mio. Zuschauern auf Platz 20, Fox Sports 1 (aktueller Alternativsender für „WWE Smackdown“) mit 0,273 Mio. Zuschauern auf Platz 48, AXS TV („Impact Wrestling“ und „NJPW“) mit 0,042 Mio. Zuschauern auf Platz 128 und BeIn Sport mit 0,003 Mio. Zuschauern auf Platz 157 („MLW Fusion“).
In der Hauptzielgruppe P18-49 belegt CW mit durchschnittlich 128.000 Zuschauern sogar „nur“ den 29. Platz, deutlich hinter dem USA Network (Platz 12 mit 224.000 Zuschauern), TBS (Platz 9 mit 299.000 Zuschauern) und TNT (Platz 7 mit 383.000 Zuschauern) und FOX (Platz 2 mit 902.000 Zuschauern).
Bei WWE sieht man den Wechsel dennoch sehr positiv und als große Chance und man hofft, dass man die jungen Talente einem noch breiteten Publikum näherbringen kann, sodass „NXT“ zukünftig als eigenständiger Brand neben „RAW“ und „Smackdown“ betrachtet werden kann. Aktuell geht man davon aus, dass „NXT“ auch auf CW am Dienstag zur Prime Time laufen wird, bei WWE ist man aber auch offen für einen anderen Sendeplatz, sollte der Sender dies wünschen. Entsprechende Gespräche wird es im kommenden Jahr geben. Sollte es finanziell Sinn ergeben, so wäre es auch möglich, dass „NXT“ dann wieder auf Tour geht, aktuell ist aber noch geplant, die Shows weiter aus dem WWE Performance Center in Orlando zu senden.
Interessant zu erwähnen ist sicher auch, dass CW in den vergangenen Monaten mit anderen Wrestling-Promotions in Verhandlungen stand. So soll es lange Zeit Gespräche mit dem United Wrestling Network gegeben haben, bevor erst vor einigen Wochen Gerüchte aufkamen, laut denen Billy Corgans NWA bereits einen Deal mit dem CW Network für gleich zwei Shows an Land gezogen hat. Corgan hatte auch bereits verraten, dass er für die NWA einen großen Deal an der Angel hat, weder von ihm noch vom Sender wurde aber bisher offiziell bestätigt, dass es sich hierbei um eine Ausstrahlung auf dem CW Network drehte. Es heißt, dass der Sender von Corgan sowohl eine zwölfteilige Reality-Show auf dem CW Network als auch die Ausstrahlung von „NWA Powerrr“ auf der CW App angeboten bekam. Vor 4 bis 6 Wochen soll dann der Deal zwischen WWE und CW konkret geworden sein, auch wenn es schon seit Monaten Gespräche gegeben haben soll. Gemeinhin duldet WWE keine anderen Wrestling-Übertragungen auf einem Sender, auf dem die eigenen Shows laufen, dies würde also einen Deal zwischen CW und NWA nichtig machen. Bei NWA, wo man wohl sehr überrascht von der gestrigen Bekanntgabe des „NXT“-Deals war, geht man trotzdem weiter davon aus, dass eine Zusammenarbeit mit CW weiterhin möglich wäre. Ob dies so ist, darf zumindest bezweifelt werden, zumal am vergangenen Wochenende Meldungen die Runde machten, dass man bei CW wenig begeistert von einem Segment beim „NWA Samhain“-PPV war, bei dem Kokain-Konsum angedeutet wurde. Innerhalb von WWE geht man auch davon aus, dass ein Deal zwischen CW und NWA nun nicht mehr zustande kommen wird.
Nachdem die Wechsel von „Smackdown“ zurück auf das USA Network und „NXT“ auf das CW Network nun also offiziell sind, bleibt noch die Frage, auf welchem Sender die Zukunft von „WWE RAW“ liegen wird. Im Moment verhandelt WWE hier noch mit mehreren Interessenten, zu diesen sollen laut Wrestling Observer nicht nur das USA Network, sondern auch FX sowie Warner Brothers Discovery gehören. In der TV-Szene glaubt man, dass sich das USA Network stark um die NBA-Übertragungsrechte bemühen wird, die aktuell noch teilweise bei Warner Brothers Discovery, sprich bei TBS und TNT liegen. Dies könnte große Auswirkungen auf das Wrestling-Business haben. Sollte das USA Network wirklich die NBA-Übertragungsrechte erhalten, so würde dies ein Großteil des Budgets verschlingen und ein neuer Deal für „RAW“ wäre damit, zumindest zu den von WWE gewünschten Konditionen, unwahrscheinlich. Sollte Warner Brothers Discovery die NBA-Rechte verlieren, dann wäre mehr Geld für eine Verlängerung des TV-Deals mit All Elite Wrestling übrig und es wird auch nicht ausgeschlossen, dass WBD sich dann auch um die Übertragungsrechte von „WWE RAW“ bemühen könnte.
Quellen: PWInsider, Wrestling Observer, Fightful Select, Haus of Wrestling, Deadline
Diskutiert in unserem Forum mit vielen weiteren Wrestlingfans über diese Themen! Klick!
5 Antworten auf „„WWE NXT“ wechselt im Oktober 2024 auf das CW Network! – Was bedeutet der neue TV-Deal für WWE, NWA, das USA Network und vielleicht sogar für AEW?“
aber sollte Warner sich RAW zulegen, wird es dort kein AEW mehr geben, zumindest nicht auf den gleichen Sender… das wird WWE auch vertraglich zusichern lassen.
die Reichweite für NXT ist natürlich super und man könnte jetzt Dynamite tatsächlich in die Tasche stecken… könnte… hier steht ja, dass der Sender nicht der „beliebteste“ ist.
@DDP…den echten Fans von NXT wird doch bestimmt egal sein, auf welchem Sender sie es zu sehen bekommen, solange sie es sehen können, was bei einer hundertprozentigen Reichweite ja gegeben wäre.
logischerweise bleiben die jetzigen Zuschauer auch weiterhin… schon klar.
man wird sehen, wieviel es jetzt mehr wird und ob’s in den Bereich aew geht und drüber… vorallem in der werberelevanten Zielgruppe.
ich denke erstmal werden die Ratings fallen bei Nxt, denn es ist nicht der gleiche Sender und evtl eine andere Zeit und ein anderer Tag. wenn sowas eintritt, fallen die Zahlen immer.
@Michhier oder anfangs entsteht ein Hype .. wenn man die Werbetrommel ankurbelt. aber dafür scheint es dann der falsche Sender zu sein