Hallo und Herzlich Willkommen zur Vorstellung der diesjährigen Kandidaten für die W-I Hall of Fame. Nachdem sich die Hall of Fame in den letzten Jahren als festes Special für den Geburtstag unserer Seite etabliert hat, folgt in diesem Jahr bereits die Auswahl für den siebten Jahrgang der W-I Hall of Fame. Die Abstimmung erfolgt direkt in der jeweiligen Übersicht der Kategorie und ist bis zum 30. September offen.
Bei der Wahl der Einführungen haben wir uns für ein System entschieden, das sowohl die Meinung des Teams als auch die Meinung der User berücksichtigt. Das Team wird jedes Jahr eine Vorauswahl von Kandidaten bestimmen, aus denen die User dann die Hall of Famer wählen. Wir haben dieses Modell gewählt, um gleichermaßen eine größtmögliche Seriosität und Meinungsvielfalt zu gewähren.
Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschlossen, die Auserwählten in fünf Kategorien zu unterteilen. Jedes Jahr wird es durch die Vorauswahl des Teams fünf Kandidaten pro Kategorie geben, aus denen die User dann einen Hall of Famer für die jeweilige Kategorie bestimmen.
Die fünf Kategorien lauten:
Wrestler Neuzeit
Bisherige Hall of Famer:
Steve Austin (2015) [First Ballot]
The Undertaker (2016) [First Ballot]
Shawn Michaels (2017) [Third Ballot]
Bret Hart (2018) [Fourth Ballot]
The Rock (2019) [Fifth Ballot]
Chris Jericho (2020) [Fourth Ballot]
Wrestler Old School
Bisherige Hall of Famer:
Ric Flair (2015) [First Ballot]
Randy Savage (2016) [Second Ballot]
Roddy Piper (2017) [First Ballot]
Hulk Hogan (2018) [Fourth Ballot]
Dusty Rhodes (2019) [Third Ballot]
André the Giant (2020) [Third Ballot]
Wrestler International
Bisherige Hall of Famer:
Kenta Kobashi (2015) [First Ballot]
Keiji Mutoh/The Great Muta (2016) [Second Ballot]
Jushin Thunder Liger (2017) [First Ballot]
Antonio Inoki (2018) [Fourth Ballot]
Satoru Sayama/Tiger Mask (2019) [Second Ballot]
Mitsuharu Misawa (2020) [Sixth Ballot]
Tag Teams/Stables
Bisherige Hall of Famer:
D-Generation X (2015) [First Ballot]
New World Order (2016) [Second Ballot]
The Four Horsemen (2017) [Third Ballot]
The Hart Foundation (2018) [Fourth Ballot]
The Dudley Boyz (2019) [Third Ballot]
The Hardy Boyz (2020) [First Ballot]
Non-Wrestler
Bisherige Hall of Famer:
Paul Heyman (2015) [First Ballot]
Jim Ross (2016) [Second Ballot]
Bobby Heenan (2017) [Third Ballot]
Paul Bearer (2018) [First Ballot]
Vince McMahon (2019) [Fifth Ballot]
Gene Okerlund (2020) [First Ballot]
Eine genaue Erklärung, nach welchen Kriterien die Kandidaten aus den einzelnen Kategorien ausgewählt wurden, findet ihr im jeweiligen Tab der Kategorie. Grundsätzlich gilt jedoch, dass wir damit eine Einseitigkeit in der W-I Hall of Fame verhindern wollen. Wrestling ist ein weltweiter Sport mit jahrzehntelanger Tradition, auch wenn die WWE der langjährige Marktführer und die Attitude Era die erfolgreichste Zeitperiode des Business ist. Diese Historie soll dementsprechend auch im Auswahlprozess berücksichtigt werden.
Die allgemeinen Kriterien für den Kandidatenstatus sind dieselben, wie bei den meisten Ruhmeshallen auf der Welt. Die Personen werden ganzheitlich als Gesamtpaket bewertet. Von den Fähigkeiten im Ring und am Mic über das Charisma und die Popularität bis hin zur finanziellen Zugkraft und historischen Bedeutung für das Business fließen alle Bausteine in die Bewertung ein. Eine feste Alters- oder Erfahrungsgrenze gibt es nicht, um den Kreis der Kandidaten nicht unnötig zu beschränken. Genauso ist es keine zwingende Voraussetzung, dass ein Kandidat seine Karriere bereits beendet hat.
Damit wollen wir uns einen großen Handlungsspielraum bewahren und uns teilweise auch von Bookingentscheidungen in den Karrieren der Worker lösen. Wrestler, die herausragende Fähigkeiten besaßen, aber nie dauerhaft im Rampenlicht standen, sollten unserer Meinung nach ebenso wie Wrestler, deren Fähigkeiten weniger ausgeprägt waren, die dafür aber essenzielle Bedeutung für den Erfolg einer Promotion oder des Business hatten, die Chance auf eine Einführung in die Hall of Fame erhalten. Genauso sollte es bei der Bewertung keine Rolle spielen, wie lange und in welchem Alter ein Worker im Business aktiv war.
An dieser Stelle sei ebenfalls erwähnt, dass einzig und allein das Lebenswerk der Person im Business betrachtet wird. Die persönlichen Einstellungen, Meinungen und Taten der Privatpersonen im Leben außerhalb des Wrestlings spielen bei der Auswahl und Bewertung keine Rolle. Wir distanzieren uns beispielsweise deutlich von des rassistischen Aussagen eines Hulk Hogans, sind uns aber darüber einig, dass es unglaubwürdig gewesen wäre, einen Wrestler mit dem Status von Hogan kategorisch aus dem Prozess auszuschließen und nicht zur Wahl stellen zu lassen.
Um eine gewisse Rotation in der Auswahl der Kandidaten zu ermöglichen, wird es jedes Jahr zwei neue Kandidaten pro Kategorie geben. So haben wir uns dafür entschieden, dass neben dem jeweiligen Hall of Famer auch der Kandidat mit den wenigsten Stimmen aus dem Vorjahr bei der nächsten Abstimmung nicht teilnehmen darf. Nach diesem verpflichtenden Jahr Auszeit kann der Kandidat aber grundsätzlich wieder in der Vorauswahl berücksichtigt werden.
Die Abstimmung läuft zehn Tage lang und wird am 30. September geschlossen. Da die Ergebnisse aus den Jahren 2019 und 2020 auch coronabedingt nicht in der gewohnt ausführlichen Ausführung veröffentlicht wurden, wird diese Ehrung des jeweiligen Hall of Fame Jahrgangs noch nachgeholt. Die Ergebnisse werden dann im Oktober im Wochenrhythmus gepostet. Am 7. Oktober gibt es die Klasse 2019 und am 14. Oktober die Klasse 2020. Am 21. Oktober folgen dann schließlich einen Monat nach Abstimmungsbeginn die Ergebnisse der diesjährigen Abstimmung sowie die Ehrung der W-I Hall of Fame Klasse von 2021.
Damit dürften alle grundlegenden Dinge bezüglich der Hall of Fame geklärt sein. Bei eventuellen Fragen könnt ihr euch natürlich gerne an mich oder ein anderes Teammitglied wenden. In diesem Sinne wünsche ich euch nun viel Spaß bei der Abstimmung für die W-I Hall of Fame Klasse 2021.
Mit freundlichen Grüßen
Randy van Daniels
Die Kriterien
In der Kategorie „Wrestler Neuzeit“ werden Kandidaten vom Team bestimmt, die ihren Karrierehöhepunkt ab den 1990er Jahren erlebt haben. Wir haben das Jahr 1990 als Grenze für diese Trennung gewählt, weil sonst zum einen viele der alten Legenden und Pioniere aus der Historie des Wrestlingbusiness auf der Strecke geblieben wären und sich das Business zum anderen seit diesem Jahr stark verändert hat. Mit dem Erfolg der WWF nach den ersten WrestleManias und dem Aufstieg der WCW verlor das alte Modell der regionalen Territorien seine Bedeutung und weitere nationale Promotions mit entsprechenden TV- und PPV-Übertragungen wie ECW, TNA, ROH oder zuletzt AEW etablierten sich auf dem Markt und prägten diesen.
Der Karrierehöhepunkt eines Wrestlers ist dabei natürlich immer eine Einschätzung mit einem gewissen Grad an Subjektivität und wird bei der Vorauswahl vom Team bestimmt. Dieser Karrierehöhepunkt muss allerdings nicht zwingend mit dem Zeitpunkt der Regentschaft von prestigeträchtigen Titeln oder der reinen Anzahl an gewonnenen Titel innerhalb eines Zeitraums zusammenhängen. Im Fall von Randy Savage befand das Team beispielsweise, dass dieser seinen Karrierehöhepunkt in den 1980er Jahren um die ersten WrestleManias herum erlebte, obwohl er später in den 1990er Jahren bei der WCW nominell erfolgreicher war und mehr World Championships als bei der WWE erringen konnte.
Die Kandidaten
Im vergangenen Jahr setzte sich Chris Jericho (38,47 %) mit einer deutlichen Mehrheit als sechster Vertreter dieser Kategorie nach Steve Austin, dem Undertaker, Shawn Michaels, Bret Hart und The Rock durch. Nach dem Regelwerk fiel zudem auch Kurt Angle (10,43 %) bereits zum zweiten Mal mit dem geringsten Stimmenanteil aus der Kandidatenliste heraus.
Neben den verbleibenden Vorjahreskandidaten Eddie Guerrero (19,97 %), John Cena (17,33 %) und Edge (13,80 %) gesellen sich in diesem Jahr mit AJ Styles und Bryan Danielson zwei Wrestler hinzu, die auch außerhalb der WWE jahrelang das Business geprägt und zu den Besten ihrer Zunft gehört haben.
Wrestler Neuzeit 2021
- Eddie Guerrero (26%, 153 Votes)
- John Cena (16%, 91 Votes)
- Edge (11%, 64 Votes)
- AJ Styles (14%, 83 Votes)
- Bryan Danielson (33%, 194 Votes)
Total Voters: 585
Die Kriterien
In der Kategorie „Wrestler Old School“ werden Kandidaten vom Team bestimmt, die ihren Karrierehöhepunkt vor den 1990er Jahren erlebt haben. Wir haben das Jahr 1990 als Grenze für diese Trennung gewählt, weil sonst zum einen viele der alten Legenden und Pioniere aus der Historie des Wrestlingbusiness auf der Strecke geblieben wären und sich das Business zum anderen seit diesem Jahr stark verändert hat. Mit dem Erfolg der WWF nach den ersten WrestleManias und dem Aufstieg der WCW verlor das alte Modell der regionalen Territorien seine Bedeutung und weitere nationale Promotions mit entsprechenden TV- und PPV-Übertragungen wie ECW, TNA, ROH oder zuletzt AEW etablierten sich auf dem Markt und prägten diesen.
Der Karrierehöhepunkt eines Wrestlers ist dabei natürlich immer eine Einschätzung mit einem gewissen Grad an Subjektivität und wird bei der Vorauswahl vom Team bestimmt. Dieser Karrierehöhepunkt muss allerdings nicht zwingend mit dem Zeitpunkt der Regentschaft von prestigeträchtigen Titeln oder der reinen Anzahl an gewonnenen Titel innerhalb eines Zeitraums zusammenhängen. Im Fall von Randy Savage befand das Team beispielsweise, dass dieser seinen Karrierehöhepunkt in den 1980er Jahren um die ersten WrestleManias herum erlebte, obwohl er später in den 1990er Jahren bei der WCW nominell erfolgreicher war und mehr World Championships als bei der WWE erringen konnte.
Die Kandidaten
In dieser Kategorie zog im vergangenen Jahr André the Giant (28,80 %) nach einem engen Rennen in die Hall of Fame ein und folgte damit auf Ric Flair, Randy Savage, Roddy Piper, Hulk Hogan und Dusty Rhodes. Pat O’Connor (0,59 %) schied dagegen chancenlos als Letzter aus.
Weiterhin zur Wahl stehen die Vorjahreskandidaten Bruno Sammartino (26,56 %), Ted DiBiase (23,93 %) und Ricky Steamboat (20,09 %). Neu hinzu kommen der insgesamt am drittlängsten amtierende WWE Champion Bob Backlund sowie der technisch versierte „Mr. Perfect“ Curt Hennig.
Wrestler Old School 2021
- Bruno Sammartino (31%, 167 Votes)
- Ted DiBiase (18%, 97 Votes)
- Ricky Steamboat (12%, 64 Votes)
- Bob Backlund (4%, 22 Votes)
- Mr. Perfect (35%, 187 Votes)
Total Voters: 537
Die Kriterien
In der Kategorie „Wrestler International“ werden Kandidaten vom Team bestimmt, die ihren Karrierehöhepunkt außerhalb Nordamerikas erlebt haben. Die USA ist die historische Heimat des klassischen Pro Wrestlings, weshalb alle anderen Regionen von uns zu einer eigenen Kategorie zusammengeschlossen wurden. Bei den Kandidaten werden vor allem die beiden anderen großen Wrestlingnationen Japan und Mexiko mit dem Puroresu und Lucha Libre Stil berücksichtigt. Aber auch europäische oder andere Wrestler, die den Sprung in die USA nie gewagt oder geschafft haben, finden in dieser Kategorie ihren Platz.
Der Karrierehöhepunkt eines Wrestlers ist dabei natürlich immer eine Einschätzung mit einem gewissen Grad an Subjektivität und wird bei der Vorauswahl vom Team bestimmt. Darüber hinaus ist auch die Nationalität der Worker nicht ausschlaggebend. Sollten amerikanische Wrestler nach Auffassung des Teams ihren Karrierehöhepunkt außerhalb der USA erreicht haben, sind sie ebenfalls für diese Kategorie berechtigt.
Die Kandidaten
In dieser Kategorie gelang im vergangenen Jahr Mitsuharu Misawa (25,96 %) mit einem hauchdünnen Vorsprung endlich der Einzug in die Hall of Fame, womit er sich neben Kenta Kobashi, Keiji Mutoh, Jushin Thunder Liger, Antonio Inoki und Satoru Sayama einreiht. Die wenigsten Stimmen erreichte Genichiro Tenryu (9,72 %), der damit nicht mehr in der Abstimmung vertreten ist.
Weiterhin dabei sind die Vorjahreskandidaten Mil Máscaras (25,63), Kensuke Sasaki (23,28 %) und Billy Robinson (15,41 %). Darüber hinaus kommen „Mr. G1“ Masahiro Chono sowie die Lucha Legende Blue Demon neu in die Auswahl.
Wrestler International 2021
- Mil Máscaras (37%, 166 Votes)
- Kensuke Sasaki (22%, 97 Votes)
- Billy Robinson (6%, 29 Votes)
- Masahiro Chono (22%, 97 Votes)
- Blue Demon (13%, 60 Votes)
Total Voters: 449
Die Kriterien
In der Kategorie „Tag Team/Stables“ werden logischerweise Gruppierungen als Kandidaten vom Team bestimmt. Bezüglich der Besetzung dieser Gruppierung gibt es keine festen Kriterien. Beispielsweise müssen nicht zwingend alle originalen Mitglieder einer Gruppierung den Kandidaten angehören. Hier behält sich das Team vor, die Konstellation und Mitglieder einer Gruppierung für die Kandidatenliste frei zu bestimmen.
Darüber hinaus hat sich das Team dafür entschieden, prägende Manager eines Tag Teams oder Stables ebenfalls als Teil der Gruppierung einzuführen. Trotzdem können diese Manager für ihre weiteren Verdienste auch noch einmal einzeln in der Kategorie „Non-Wrestler“ in die W-I Hall of Fame eingeführt werden. Tag Teams innerhalb eines Stables, wie beispielsweise die New Age Outlaws in der DX oder die Outsiders in der nWo, sind mit der Einführung des Stables nur als einzelne Mitglieder dieser Gruppierung Teil der Hall of Fame und können später ebenfalls noch mal als separates Tag Team zu den Kandidaten zählen.
Die Kandidaten
Mit dem höchsten Stimmanteil bei der letztjährigen Wahl konnten die Hardy Boyz (42,79 %) die Abstimmung für sich entscheiden und folgen damit in dieser Kategorie auf die DX, die nWo, die Four Horsemen, die Hart Foundation und die Dudley Boyz. Die wenigsten Stimmen erhielten die Fabulous Freebirds (2,94 %), die damit aus der Abstimmung ausscheiden.
Weiterhin zur Wahl stehen die Vorjahreskandidaten Road Warriors (40,0 %), Rock ’n‘ Roll Express (8,24 %) und die Von Erichs (6,03 %). Neu hinzu kommen erstmals seit der ersten Hall of Fame Abstimmung die British Bulldogs sowie das vielleicht erfolgreichste japanische Tag Team Tencozy.
Tag Teams/Stables 2021
- The Road Warriors (Road Warrior Animal & Road Warrior Hawk) (w/ Paul Ellering) (62%, 327 Votes)
- The Rock 'n' Roll Express (Robert Gibson & Ricky Morton) (11%, 58 Votes)
- The Von Erichs (Kevin, David, Kerry & Mike) (5%, 28 Votes)
- The British Bulldogs (Davey Boy Smith & Dynamite Kid) (19%, 97 Votes)
- Tencozy (Hiroyoshi Tenzan & Satoshi Kojima) (3%, 14 Votes)
Total Voters: 524
Die Kriterien
In der Kategorie „Non-Wrestler“ werden logischerweise Personen, die nicht als aktive Teilnehmer der Kämpfe im Ring agiert haben, als Kandidaten vom Team bestimmt. Dabei kann es sich um Promoter, Authority Figures, Manager, Trainer, Kommentatoren, Interviewer, Ringsprecher, Booker, Referees oder Valets handeln. Personen, die zuvor als aktive Wrestler gearbeitet haben, können auch in den Kategorien für die Wrestler auf der Kandidatenliste auftauchen und damit mehrfach in die W-I Hall of Fame eingeführt werden.
Die Kandidaten
Mit großem Vorsprung setzte sich im vergangenen Jahr Gene Okerlund (39,32 %) bei der Abstimmung durch und gesellt sich damit in dieser Kategorie zu Paul Heyman, Jim Ross, Bobby Heenan, Paul Bearer und Vince McMahon. Mit den wenigsten Stimmen schied Jesse Ventura (6,82 %) aus der Abstimmung aus.
Die verbleibenden Vorjahreskandidaten lauten Eric Bischoff (30,12 %), Stu Hart (15,58 %) und Sherri Martel (8,16 %). Neu vertreten sind die First Lady des Wrestlings Miss Elizabeth und die Ringsprecherlegende „The Fink“ Howard Finkel.
Non-Wrestler 2021
- Eric Bischoff (39%, 204 Votes)
- Stu Hart (11%, 57 Votes)
- Sherri Martel (5%, 29 Votes)
- Miss Elizabeth (11%, 59 Votes)
- Howard Finkel (34%, 180 Votes)
Total Voters: 529
5 Antworten auf „Wrestling-Infos.de Hall of Fame 2021 – Ihr habt die Wahl!“
Gibt es eigentlich einen Grund warum Wrestlerinnen nicht in dir HoF aufgenommen werden? Sherri Martel als einzige Frau in eurer Auswahl ist ja nicht gerade der Hit…
Ich hätte ein kleinen Verbesserungsvorschlag bei den Wahlen.
Wäre es nicht fairer wenn man vor seiner Stimmenabgabe sich nicht das bisherige Voting Ergebnis anschauen kann ?
@CM Funk: Miss Elizabeth ist keine Frau?
Es wäre schade, wenn Sensational Sheri Martel aus der Auswahl fällt, weil sie zu wenig Stimmen erhält. Was wäre aus Shawn Michaels ohne sie geworden?
Daneben denke ich dass Frauen erst wirklich seit circa 10-15 Jahren als Aktive im Ring wahrgenommen werden und nicht nur als schmuckes Beiwerk.
Zum ersten Punkt: Wie ja schon korrekterweise erwähnt wurde, steht mit Miss Elizabeth bei der Non-Wrestler Kategorie noch eine zweite Frau neben Sherri Martel zur Wahl. Bei den Kategorien für die aktiven Wrestler war es bisher so, dass denke ich alle in den letzten Jahren Nominierten das auch so verdient hatten.
Leider ist es ja so, dass gerade in den USA das Frauenwrestling erst seit relativ kurzer Zeit auf breiter Basis professionalisiert wurde. Insofern sind da für uns bisher keine Kandidatinnen anstelle der bisher nominierten Wrestler ernsthaft infrage gekommen. Bei der International Kategorie wäre es sicher am ehesten eine Möglichkeit gewesen, eine der Joshis zu nominieren. Beispielsweise bei All Japan Women’s Pro-Wrestling wurde ja wirklich sehr hochwertiges Wrestling – gerade in der Generation um Manami Toyota – angeboten.
Eventuell wird es in den kommenden Jahren aber auch eine exklusive Kategorie für die Frauen geben. Ansonsten habe ich nämlich so ein bisschen die Befürchtung, dass sich die Frauen in den Abstimmungen gegen die starke männliche Konkurrenz nicht durchsetzen können. Aber eine Hall of Fame sollte selbstverständlich auch die vorhandenen Dienste und Leistungen der Frauen im Business abbilden. Es ist ja keinesfalls so, dass es überhaupt keine würdigen Vertreterinnen gegeben hätte.
Zum zweiten Punkt: Normalerweise haben wir eine gesonderte Abstimmungsseite für die Hall of Fame. Dort werden die Stimmen im Hintergrund gezählt und können während der Wahl nicht eingesehen werden. Das war dieses Jahr aber wegen technischen Problemen nicht möglich. Mir wäre es auch lieber, wenn die Ergebnisse während der Wahlphase nicht eingesehen werden könnten, weil das durchaus die Wahl beeinflussen kann. In diesem Jahr müssen wir jetzt aber mit dieser Lösung fahren. Ich gehe aber davon aus, dass es im nächsten Jahr wieder mit der gewohnten Abstimmungsseite funktioniert.